"Höchste Weisheiten sind belanglose Daten, wenn man sie nicht zur Grundlage von Handlungen und Verhaltensweisen macht."
Peter F. Drucker
Managementberatung - Ihre Herausforderungen
- Sie möchten als Nachfrager aus betriebswirtschaftlichen und/oder formalen (z.B. Kapitalmarktorientierung) Gründen ein Kosten- und Risikomanagementsystem für Ihre Strom- und Gasbeschaffung aufbauen und in Ihr übriges (Risiko-)managementsystem integrieren?
- Sie möchten als großhandelsfähiger Nachfrager (> 30 GWh/a) für Ihren Einkauf die Einzelhandelsebene (z.B. mit Tranchenverträgen) überspringen und für die Großhandelsstandardprodukte den Wettbewerb direkt auf der Großhandelsebene nutzen?
- Sie wollen mögliche Vorgehens- und Umsetzungsstrategien ergebnisoffen diskutieren?
- Sie wollen Ihre energieseitige Risikopolitik fachgerecht formulieren?
- Sie wollen als gasbasierter Erzeuger Ihren Spark-Spread risikominimal optimieren oder als EEG-basierter Erzeuger mit Teilmengen beginnen sich in den "Normalmarkt" zu integrieren?
- Sie suchen als Einzelhändler nach Prozessen und Instrumenten zur Kundenbindung?
- Sie wollen eine eigene Energiehandels- und/oder Beschaffungsorganisation aufbauen?
- Sie wollen als Großhändler Ihre Erzeugungs-/Eigenhandels- und Absatzportfolios optimieren?
- Sie möchten als Nachfrager, Erzeuger, Groß- oder Einzelhändler von Strom oder Gas verstehen, welche Möglichkeiten Sie ausgehend von Deutschland in welchen Märkten Europas haben?
- Sie möchten Ihre Organisation auf die aktuellen und voraussichtlich kommenden Anforderungen von REMIT einstellen?
- Kurz: Sie suchen einen "Change Agency", um die energiewirtschaftliche Kosten- und Risikominimierung compliancefest in Ihre Ablauf-, Aufbau- und Informationsorganisation zu integrieren?
Managementberatung - Unsere Lösungen / Beratungsdienstleistungen für Nachfrager - Beispiele

Optimierter Energieeinkauf beginnt nicht auf der grünen Wiese, sondern mit einem präzisen gemeinsamen Verständnis der konkreten Kundensituation im Kontext der gesetzlich/regulatorisch vorgegebenen bzw. absehbaren Grundlagen.
E&M sieht seinen Beratungsschwerpunkt im Stellen der richtigen Fragen im konkreten Kontext des Kunden. E&M begleitet Kunden auf Wunsch aber auch in der operativen Umsetzung als "Chance Agent" und "Financial Engineer".
Beispiele für strategische Beratungsfragestellungen:
- Wie weit muss bzw. kann ich die neuen Möglichkeiten im Energieeinkauf/Energieverkauf/Eigenhandel nutzen, um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben (-> Vorgehenstrategie)?
- Welche Fähigkeiten und Instrumente brauche ich in welcher Form im Unternehmen, um die Chancen des neuen Energiemarktes zu nutzen (-> Umsetzungsstrategie)?
- Welche Grenzen setze ich mir (z.B. bzgl. Lieferanten, einzusetzender Produkte, Mengenverteilung auf der Zeitachse, Marktplätze, etc.) (-> Risikopolitik)?
- Welche Möglichkeiten habe ich in welchen (Energie-)Märkten Europas ? Was bedeutet dies für meine interne bzw. ausgelagerte Beschaffungsorganisation?
- etc.
Beispiele für operative Beratungsfragestellungen:
- Trennung des Bezugs von Netztransportleistungen und Energie für direkten Zugang zur Großhandelsebene/zum Bilanzkreis
- Optimierung von Netzverträgen (z.B. NAV, NANV, NNV, NRV, etc.) jeweils aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- Optimierung von Großhandelsrahmenverträgen (Basis EFET) aus betriebswirtschaftlicher bzw Risikomanagementsicht
- Beratung/Dokumentation/Detailabstimmung zu viertelstunden- bzw. stundenscharfer Lastprognose für Strom bzw. Gas
- Optimierung der Einbindung von Eigenerzeugung (EEG/fossil)
- Optimierung der Unternehmensorganisation nach energie- bzw. betriebswirtschaftlichen Kriterien
- Begleitung Härtefallanträge EEG bei BAFA
- Begleitung bei Befreiung von Konzessionsabgaben
- Begleitung von Ausschreibungen auf Einzelhandelsebene für Restmengen
- etc.
Managementberatung - Ihre Vorteile auf einen Blick
- Bottom-line orientiertes Vorgehen
- Straffe und zielorientierte Projektleitung zusammen mit dem Kunden
- Transparente und dokumentierte Vorbereitung von Entscheidungen
- Spezifische und praxisnahe Umsetzungsempfehlungen
- KnowHow-Transfer durch aktiven Einbezug Ihrer Kollegen und Mitarbeiter
- Langjährige Erfahrung im Management von fachlich komplexen Projekten und dem Zusammenbringen von divergierenden Interessen im Kreise der verschiedenen Stakeholder